Unser dynamischer Stromtarif spiegelt die Preisschwankungen auf den Kurzfristmärkten für Strom, den sogenannten Spotmärkten wider. Bezugspunkt für den Tarif ist die Preisbildung am Day-Ahead-Markt der Energiebörse EPEX SPOT SE. Jeden Werktag um 12 Uhr wird in einer Auktion ein Preis für jede Stunde der 24 Stunden des nächsten Tages ermittelt.
Wichtig: Damit der Verbrauch der jeweiligen Stunde zugeordnet werden kann, ist ein intelligentes Messsystem (iMSys) Voraussetzung.
Hinweise zum dynamischen Tarif
Das vom Kunden zu zahlende Entgelt besteht, neben einem vertrieblichen Grundpreis, aus einem Arbeitspreis Energie pro Kilowattstunde, der sich am Day-Ahead-Markt der Energiebörse EPEX SPOT SE (
www.epexspot.com) für die jeweilige Stunde fortlaufend neu bildet, einem Servicekostenaufschlag sowie den in beigefügtem Preisblatt aufgeführten Netz- und Messstellenbetriebsentgelten, Abgaben, Umlagen und der Stromsteuer sowie der Umsatzsteuer.
Details zu den einzelnen Komponenten des Entgelts können Sie unserem Preisblatt entnehmen.
Preisblatt dynamischer Tarif BadenSTROMsmart
Das intelligenete Messsystem (iMSys) ist Voraussetzung für unsen dynamischen Tarif. Für den Einbau auf Kundenwunsch wird eine zusätzliche Gebühr erhoben. Weiterhin werden die jährlich anfallenden Messentgelte nach dem gültigen Mestellenbetriebsgesetz an den Kunden über die Stromabrechnung weiterberechnet. Sie können das intelligente Messsystem über folgenden Link beantragen:
zw.strom(at)stadtwerke-buehl.de Tel. 07223-946-129
Der Kunde kann durch Steuerung seines Strombezuges von Stunden günstiger untertägiger Börsenpreise (etwa aufgrund der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien wie Wind oder Sonne im Stromnetz) profitieren und – soweit möglich – in Stunden hoher Strompreise (z. B. wenig Wind bzw. Sonne) seinen Bezug reduzieren.
Anders als bei einem statischen Tarif, also einem einheitlichen Preis für alle Stunden z. B. eines Jahres, werden bei einem dynamischen Tarif also auch Preisausschläge (in denen der Strom besonders günstig oder besonders teuer ist) vom Kunden unmittelbar wahrgenommen. Dies bietet Risiken wie Chancen und ist insbesondere für Kunden attraktiv, die einen nennenswerten Teil ihres Bezugs in Stunden mit günstigeren Preisen verlagern können.
Neben Preisunterschieden für einzelne Stunden eines Tages unterliegt der Strommarkt insgesamt Preisschwankungen. So kam es etwa als Folge des Ukrainekrieges trotz weiterhin bestehender unterschiedlicher Stundenpreise zu einem starken Preisanstieg des Gesamtmarktes (durchschnittlicher Tagespreis). Solche allgemeinen Preisentwicklungen werden bei einem dynamischen Tarif nicht durch einen vereinbarten Festpreis abgefangen und dadurch verzögert weitergegeben. Auch dies bietet Risiken wie Chancen. Von einem Absinken des allgemeinen Preisniveaus partizipiert der Kunde ebenfalls unmittelbar und nicht wie bei einem Festpreis nur verzögert.
Die Bindung des tatsächlichen Strombezuges an den aktuellen Börsenpreis des Spotmarktes kann zudem dazu führen, dass die Höhe der vom Kunden zu zahlenden Rechnung aufgrund der volatilen Börsenpreise und etwaiger jahreszeitlicher Verbrauchsschwankungen monatlich stark variiert.